Gibt es ein Thema, welches so kontrovers und intensiv diskutiert wird wie die Globalisierung. Die Globalisierung ist ein weltweites Phänomen. Sie beschäftigt sämtliche Länder und tangiert deshalb das Leben aller Menschen. Die einen verbinden mit der Globalisierung viele Vorteile. So wird von den Vertretern der Globalisierung hervorgebracht, dass sie ein wirtschaftliches Wachstum und beispielsweise eine Annäherung der Kulturen mit sich bringt. Die Gegner der Globalisierung bringen vor allem hervor, dass sie die Kluft zwischen „Arm und Reich“ weiter verstärken würde. Dies habe schliesslich eine Dominanz und Ausbeutung durch die ökonomisch stark aufgestellten Staaten zur Folge. Vor diesem Zwiespalt gilt es sich daher näher mit der Globalisierung auseinanderzusetzen.
Was ist Globalisierung?
Ganz allgemein verstanden versteht man unter der Globalisierung das Zusammenwachsen und verstärkte Zusammenwirken von verschiedenen Regionen und Ländern. Bereits der Begriff global verdeutlicht, dass die gesamte Erde von ihr betroffen ist. Globalisierung im engeren Sinne bedeutet daher, dass die Menschen verschiedener Länder und Regionen miteinander handeln und sich gegenseitig austauschen. Die Globalisierung muss daher als ein Prozess verstanden werden. Dieser Prozess wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.
Seit wann spricht man von Globalisierung?
Entstanden ist der Begriff der Globalisierung ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit stieg der weltweite Warenhandel erheblich an. Vor allem nach dem Jahre 1990 wurde der Begriff Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs. Damals wurde er verstanden als ein Zusammenwachsen der Welt durch ein verstärktes Aufkommen weltweiter Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaften, Menschen und Ländern. Hintergrund hiervon war unter anderem die Entwicklung der neuen Medien. Hierzu zählen zu dieser Zeit unter anderem das Mobiltelefon und das Internet. Ein weiterer Auslöser für den verstärkten Handel war der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahre 1991.
Was sind die Vorteile der Globalisierung
Die Befürworter der Globalisierung sprechen ihr sehr viele Vorteile zu. Zunächst kommt es durch die Globalisierung zu einem internationalen Handel und einer globalen Zusammenarbeit. Hierdurch können zahlreiche neue Arbeitsplätze auf der Welt geschaffen werden. Dadurch ausgelöst soll es zu einer Verteilung des Wohlstands unter den beteiligten Ländern kommen. Dies wiederum soll zur Folge haben, dass die Weltwirtschaft kontinuierlich und stetig wächst. Gleichzeitig sollen von zukünftigen Innovationen und Techniken alle profitieren, da sie allen zugänglich gemacht werden. Durch die weltweite Verteilung von Gütern soll es ein sehr grosses Güterangebot geben. Zugleich soll es durch den globalen Wettbewerb auch zu sinkenden Preisen kommen. Hiervon sollen in erster Linie die Bürger profitieren. Durch diese ganzen Vorgänge wachsen schliesslich die unterschiedlichen Kulturen zusammen. Von diesen ganzen Vorteilen profitieren am stärksten die Industriestaaten. Dementsprechend profitiert beispielsweise Deutschland am stärksten von der Globalisierung. Dieser Umstand führt gleichzeitig zu den Nachteilen der Globalisierung.
Was sind die Nachteile der Globalisierung
Kritiker der Globalisierung bringen folgende Argumente gegen die Globalisierung hervor. So soll die Globalisierung zu einer ungleichen Machtverteilung führen. Gerade die entwickelten Industriestaaten sollen ärmere Länder ausbeuten. Hierdurch kommt es zu einer Belastung der Umwelt in den niedriger entwickelten Staaten. Zeitgleich kommt es zu einer Ausbeutung von Arbeitskräften. Dieses Problem stellt sich gerade in Billiglohnländern. So verlagern grosse Firmen ihre Produktionsstandorte in Länder, in denen die sozialen Standards nicht so hoch sind. Dementsprechend müssen sie hier weniger Lohn an ihre Arbeitskräfte zahlen. Durch diese Faktoren soll es schliesslich zu einer ungerechten Verteilung des weltweiten Wohlstands kommen. Zugleich soll die Kluft zwischen armen und reichen Menschen vergrössert werden. Auch zwischen den Konzernen entsteht ein weltweiter Konkurrenzkampf, der ebenfalls zu einer Ausbeutung von Arbeitskräften führen kann. Ein weiterer entscheidender Nachteil der Globalisierung ist die Abhängigkeit von anderen Ländern. Dieser Nachteil zeigt sich gerade bei globalen Katastrophen. Dementsprechend zählen zu den Verlierern der Globalisierung vor allem die Schwellenländer und generell ärmere Länder.
Weshalb demonstrieren Globalisierungsgegner am WEF?
Diese Nachteile der Globalisierung äussern sich immer wieder in grossen Demonstrationen. Eine grosse Demonstration fand vor kurzem beim Weltwirtschaftsforum in der Schweiz statt. Die Demonstranten wendeten sich vor allem gegen den Kapitalismus. So wollten sie zeigen, dass der Kapitalismus gerade nicht unendliche positive Möglichkeiten bietet. Vielmehr führe der Kapitalismus nur zu Unterdrückung und Krisen. Die Demonstranten wenden sich damit auch gegen die Globalisierung und sehen verstärkt die Nachteile der Globalisierung. Diese Argumente wollen sie in der Öffentlichkeit kundtun.
Auswirkungen der Globalisierung während der Coronakrise
Gerade während der Coronakrise zeigt die Globalisierung ihre Schwächen. Die Produktionsstandorte für ein Produkt sind mittlerweile weltweit verteilt. In den wenigsten Ländern wird der gesamte Arbeitsvorgang für die Herstellung eines Produktes betrieben. Vielmehr werden einzelne Materialien in verschiedenen Ländern produziert. Wiederum in anderen Ländern werden diese Teile von Arbeitskräften zusammengesetzt. Erst anschliessend wird das Produkt in das jeweilige Land transportiert, in welchem es verkauft werden soll. Brechen nun hiervon nur einzelnen Lieferketten oder Arbeitsschritte weg, kann das Produkt nicht verkauft werden. In der Coronakrise kam es daher zu knappen Gütern und zu knappen Medikamenten. Beispielsweise bestand am Anfang der Coronakrise ein weltweiter Mangel an geeigneten Masken. Durch diesen Umstand verstärkt sich ausserdem die Abhängigkeit von einzelnen Staaten. Dies kann zu erheblichen Nachteilen für andere Staaten führen.
Wie wird sich die Globalisierung in den nächsten Jahren weiterentwickeln?
Die Globalisierung wird auch in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommen zahlreiche Studien. Vereinzelt sehen Studien jedoch auch eine immer grössere Abschottung einzelner Länder. Allerdings hat ein solcher Vorgang für das betreffende Land häufig grosse Nachteile. Aus diesem Grund werden immer mehr Handelsabkommen geschlossen (aktuelles Beispiel China). Die Globalisierung wird daher in den nächsten Jahren weiter zunehmen.